Wenn wir an Bienen denken, stellen wir uns oft Honigbienen vor, die emsig von Blüte zu Blüte fliegen. Doch neben diesen bekannten Honigproduzenten gibt es auch eine Vielzahl von Wildbienen und anderen Insekten, die eine enorm wichtige Rolle bei der Bestäubung unserer Pflanzen spielen. Leider schwinden ihre natürlichen Lebensräume und Nahrungsquellen immer mehr. Aber keine Sorge, wir können etwas dagegen tun! Hast du dir schonmal überlegt ins Hotel Business einzusteigen?
Ein Bienenhotel, auch bekannt als Nisthilfe für Wildbienen, ist ein Ort, an dem Wildbienen ihre Eier ablegen können. Rund 20 Prozent der Wildbienen in der Schweiz nutzen solche Hohlräume für ihre Brut. Viele legen dabei ein sogenanntes Liniennest an, und zwar am liebsten dort, wo bereits Röhren bestehen. Dies können zum Beispiel Schilfrohre, markhaltige Pflanzenstängel oder alte Käferfrassgänge in einem Baumstumpf sein.
Besonders im Frühling und Sommer findet man Bienenhotels in vielen Baumärkten. Doch Vorsicht: Nicht jedes Produkt ist qualitativ hochwertig und somit attraktiv für unsere kleinen Bestäuber. Schlimmstenfalls kann ein schlechtes Bienenhotel sogar gefährlich sein. Es ist daher empfehlenswert, sich ein wenig mit der Materie auseinanderzusetzen und bei ausreichend handwerklichem Geschick ein Bienenhotel selbst zu bauen.
Die Auswahl des richtigen Materials ist entscheidend. Gut durchgetrocknetes Hartholz (wie Eiche, Esche, Buche, Obstholz), hohle Schilf- oder Bambusstängel eignen sich besonders gut. Frisches Holz, Nadelholz, Plastikröhrchen, Stroh, Fichtenzapfen, Holzwolle und Holzhäcksel sind hingegen ungeeignet.
Die Bohrungen sollten absolut sauber sein, um Verletzungen der Wildbienen zu vermeiden. Die Eingänge der Brutgänge sollten nicht gesplittert sein und daher mit Schleifpapier geglättet werden. Beim Bohren in Holz ist zudem darauf zu achten, dass die Bohrungen immer in Längsrichtung erfolgen, um Risse und das Aufquellen von Splinten zu vermeiden.
Ein Bienenhotel ist im Vergleich zu einem Vogelhaus oder einem Eichhörnchenhaus pflegeleicht. Die Insekten reinigen benutzte Gänge im Insektenhotel bei Bedarf selbst. Das Insektenhotel sollte ganzjährig an seinem Platz belassen werden. Denke auch an geeignete Pflanzen als "Imbiss" für die Insekten in der Nähe des Hotels.
Folgende Wartungsarbeiten können vorgenommen werden:
Ein Wildbienenhotel ist mehr als nur eine Nisthilfe für Wildbienen - es ist ein Zeichen dafür, dass wir uns um unsere Umwelt kümmern. Indem wir diese kleinen Bestäuber unterstützen, tragen wir dazu bei, die Artenvielfalt zu erhalten und unseren Planeten zu schützen. Mit ein wenig Aufwand können wir einen Unterschied machen und den Wildbienen ein neues Zuhause bieten.
Wenn du dich eingehender mit dem Thema beschäftigen willst, empfehlen wir die die Website des Wildbienen-Spezialisten Paul Westrich. Hier findest du viele Beispiele und ausführliche Erklärungen.
Förderung von Markstängelnistern
Förderung von Totholznistern
Förderung von Steilwandnistern
Leider nein. Sicher freuen sich deine Gäste über ihre schöne Unterkunft, allerdings sind diese Nisthilfen leider nur für gewisse Arten geeignet. Deshalb ist es wichtig, dass wir zusätzlich: